Allgemeines[]
Von den Menschen in (Westron) Saruman bei den Elben Curunir bzw. Curomo, was in etwa der Geschickte heißt, genannt. Er war der Oberste des Ordens der Istari und einer der Gruppe von Maia welche aus dem Westen nach Mittelerde gesandt wurden um Sauron zu bekämpfen. Zeitlich trat er dabei im Dritten Zeitalter auf.
Saruman der Weiße galt als Mächtigster der Istari. Sehr bewandert in den geistigen aber auch handwerklichen Künsten. Seine Überredungskünste waren genauso legendär wie seine Geschicklichkeit in der Herstellung von handwerklichen Erzeugnissen. In dieser Hinsicht war er hoch geachtet. Er war aber auch der Stolzeste unter den Istari.
In sein Fachbereich fiel neben der Ringkunde auch sämtliches Wissen über Sauron und seine Bosheiten und Taten. Als Kundigster auf diesem Gebieten und als Oberhaupt des weißen Rates war es eigentlich seine Aufgabe den Kampf gegen Sauron zu koordinieren und zum Ende zu bringen. Er entsagte aber allen seiner früheren Künste und Weisheiten um seinerzeit über Mittelerde herrschen zu können. Er starb am Ende des Ringkrieges.
Im Spiel wird sein Name lediglich von Königin Marwen erwähnt die von ihm besessen war.
Biografie[]
Über seine Zeit in den ewigen Landen weit im Westen ist natürlich fast nichts bekannt da die Istari selbst nie über ihre Herkunft sprachen. Im "Silmarillion" und in den "Geschichten aus Mittelerde" wird lediglich erwähnt dass er von Obersten der Valar Mawne erwählt wurde. Ferner wollte er Radegast, von dem er keine hohe Meinung hatte, nicht mit nach Mittelerde mitnehmen es ihm aber auferlegt wurde.
Etwa 1000 Jahre nach dem der erste Schatten auf den Grünwald gefallen war trat er zusammen mit 2 anderen Istari in Mittelerde zuerst auf. Auch von Saruman wird erzählt wer habe oft Wanderungen in den Osten unternommen kehrte aber im Gegensatz zu den blauen Istari wieder zurück in den Westen Mittelerdes. Ferner studierte er die Kunde über das Ringschmieden und die Geschichte der Exilreiche Númenórs, vor allem von Gondor.
Als sich 2463 der weiße Rat bildet wird Saruman zum Oberhaupt gewählt nachdem der erst durch Galadriel vorgeschlagene Gandalf ablehnt. Dieses Ereignis wird Sarumans Stolz und Neid gegenüber Gandalf enorm steigern und dazu führen dass er sich zunehmend aus Neid zu Gandalf an seinen Gewohnheiten orientiert.
Zu Zeiten von Fréaláf Hildesohn, König von Rohan (2726 - 2798), kam Saruman nach Isengart um sich dort im Orthang einzurichten. Zu dieser Zeit waren seine Absichten noch gut. Den Rohirim ließ er zahlreiche Geschenke zukommen und lobte deren Tapferkeit. Obwohl sich das Böse in Dol Guldur weiter wuchs wollte Saruman noch nicht gegen diese neue Bedrohung vorgehen. Wann er von seiner eigentlichen Rolle als Ratgeber und Unterstützer abkam ist nicht genau bekannt. Allerdings begann Saruman ab 2850 selbst auf den Schertfeldern nach den Einen Ring zu suchen. Gandalf drängte zu dieser Zeit vergebens zu einen schärfern Vorgehen gegen das Böse im Düsterwald. Erst als er entdeckt das auch Saurons Diener ab 2939 beginnen nach den einen Ring zu suchen wird er besorgt. 2 Jahre später greift der weiße Rat Dol Guldur an und können die Festung vernichten. Sauron ist aber schon gut vorbereitet gewesen. Er kehrt nach Mordor zurück und lässt Barad-dúr wieder aufbauen. 2951 gibt er sich wieder zu erkennen. 2953 leitet Saruman die letzte Sitzung des weißen Rates. Hier zerstreut er die allgemeinen Befürchtungen und behauptet wider besseren Wissens dass der eine Ring ins Meer gespült worden sei und damit auch für Sauron verloren ist. Danach zieht sich Saruman nach Isengart zurück welches er befestigen lässt. Auf eigene Rechnung werden Truppen, darunter auch Orks angeheuert und eine eigene Rüstungsstätte aufgebaut. Ferner lässt er Gandalf auf Schritt und Tritt überwachen. Dabei tritt auch das Auenland in seinen Blickpunkt. In Bree und im Südviertel werden Spitzel eingesetzt.
Ab den Jahr 3000 wagt Saruman sich an den Palantír von Orthanc. Dabei wird sein Blick schließlich von Sauron eingefangen und betört. Saruman wird entgültig zum Verräter. Zu diesem Zeitpunkt ist Isengart bereits hochgerüstet. Doch all jene neuen Künste und Erzeugnisse um die er seiner früheren Weisheit entsagten werden sich als bloße Nachahmung von Saurons Arbeit herausstellen. Selbst die Erschaffung der Uruk-Hai, einer aus Menschen und Orks neu gezüchteten Rasse. Obwohl nun Sauron zuarbeitend versuchte Saruman immer noch selbst an den Meisterring zu kommen. Die Diener Mordors wurden durch Sarumans Knechte immer wieder behindert und verwirrt.
Während des Ringkrieges nimmt er Gandalf im Herbst 3018 gefangen. Durch seinen Stolz gelingt es diesem aber zu fliehen. Gandalf wird später seine Farbe im Orden dere Zauberer übernehmen. Fortan arbeitet Saruman abwechselnd mit Sauron zusammen oder versucht ihn zu hintergehen. Obwohl der Ring noch im selben Jahr unerreichbar für Saruman wurde versuchte er noch sein eigenes Ziel zu erreichen. Im Februar 3019 beginnt seine Offensive gegen das Königreich Rohan. Nach einigen Anfangserfolgen wird Sarumans Hauptherr in der Belagerung von Helms Klamm vollständig aufgerieben. Zugleich legen die Ents Isengart in Schutt und Asche. Nachdem die Festung geflutet wird ist Saruman gefangen und kann nicht mehr entkommen. Kurz nach der Belagerung von Helms Klamm wird er von Gandalf aus den Orden der Istari gestoßen. Zusätzlich erkennt nun auch Sauron das doppelte Spiel Sarumans. Durch den Verlust des Ortanc-Steins kann er zudem nicht mehr mit ihm in Verbindung treten.
Während der Ringkrieg im März endet und der eine Ring vernichtet wird muss Saruman den Ereignissen teilnahmelos ausharren. Im Frühsommer gelingt es ihm schließlich den Ent Baumbart dazu zu bewegen ihn frei zu lassen. Er schlägt sich ins Auenland durch wo seine letzten verbliebenen Diener an der Umgestaltung und Verherrung des Landes arbeiten. Als Ende Oktober die 4 Hobbits zurück nach Hause kommen endet auch hier die Herrschaft Sarumans. Nach der Schlacht von Wasserau und der Rückeroberung von Michelbinge stirbt Saruman durch die Hand seines letzten Dieners Schlangenzunge.
In der Kinotrilogie fehlt das Kapitel der Auenlandbefreiung vollkommen. Hier stirbt Saruman zu beginn des 3. Teils auf den Dach des Ortancs durch Grimman Schlangenzunge während der Unterredung mit Gandalf. Die Sterbeszene gibt es dabei nur in der Special Extended Version. Im "normallangen" Film wurde sie zum Ärger von Saruman Darsteller Christopher Lee herausgeschnitten.